Ansicht aus einem Kalender
Christian Gottlieb von Holtzendorff veräußerte das Schloss 1744 an den berühmten Sächsischen Minister Graf Heinrich von Brühl. In Oberlichtenau ist er jedoch nur selten gewesen. König Friedrich II. von Preußen, der Brühl aufs Äußerste hasste, befahl nach der Niederlage Sachsens im Siebenjährigen Krieg die Güter Brühls darunter auch Oberlichtenau zu verwüsten. Eine Tochter Brühls ließ das Schloss wieder herstellen.
Balthasar Permoser (* 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein; † 20. Februar 1732 in Dresden) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock.
Louis Freiherr Grothe mit seiner Familie um 1910.
Foto: F. Reppe
Das Denkmalgeschütze Ensemble von Schloss und Park Oberlichtenau zeichnet sich dadurch aus, dass wohl die berühmtesten Architekten und Bildhauer der Zeit August des Starken hier gearbeitet haben.
Johann Christoph Knöffel (* 1686 in Oelsa, Kurfürstentum Sachsen; † 10. März 1752 in Dresden[1]) war ein deutscher Architekt und Baumeister. Er gilt als Begründer des Sächsischen Rokoko. aus Wikipedia
Johann Christoph Knöffel, der Architekt August des Starken, hat gleich zwei Mal hier gearbeitet. Knöffel hat einmal in der Entstehungszeit des Schlosses in der Zeit von 1724 - 1730 unter seinem Auftraggeber Holtzendorf hier gearbeitet und dann noch einmal knapp 25 Jahre später unter Holtzendorfs Nachfolger Heinrich Graf Brühl.
In beiden Epochen hat er maßgeblich an der Gestaltung von Schloss und Garten gewirkt.
Ein im Jahre 1775 entstandener Plan von Schloss und Garten Oberlichtenau. Gezeichnet von Breuer, heute im SLUB Dresden
Unter der Leitung von Architekt Knöffel hat der Dresdener Bildhauer Permoser hier seine schönen Sandsteinplastiken geschaffen. Ursprünglich waren es um die 40 Arbeiten, wovon aber nur noch 17 übrig geblieben sind. Gehen Sie auf den Lehrpfad des Barockgarten und entdecken Sie die vielen Schätze.
In der zweiten Schaffensphase von Knöffel fällt unter dem Eigentümer Graf Brühl auch die umfangreiche Ausgestaltung der Innenräume. Ein unbekannter Maler hat hier großformatige Ölgemälde nach dem Vorbild von Watteau geschaffen, die leider nach dem II. Weltkrieg dem Schloss verloren gegangen sind. Ebenfalls entsteht in dieser Zeit der prächtige Saal über 2 Etagen.
Christian Gottlieb Graf von Holzendorf
Quelle: Kirche Bärenstein